Naturnahe Oberflächen-Anpassung besonders gefragt
NOA-HTB-3000 – Naturnahe Oberflächenanpassung für Betonbauwerke
Unsere NOA-HTB-3000-Technologie ist ein spezialisiertes Verfahren zur nachhaltigen Oberflächenbehandlung von Betonbauwerken, das gezielt auf die Integration technischer Strukturen in natürliche Landschaften abzielt.
NOA basiert auf einer chemisch-physikalischen Reaktion mit der Betonoberfläche, die zu einer dauerhaften Farbveränderung führt. Die Behandlung erzeugt naturnahe Farbnuancen und strukturierte Oberflächen, die sich visuell in die Umgebung einfügen und die Wahrnehmbarkeit technischer Bauwerke deutlich reduzieren.
Eigenschaften
- Ökologisch unbedenklich: Keine toxischen Rückstände, keine Beeinträchtigung von Boden oder Wasser
- Witterungsbeständig: Langfristige Stabilität gegenüber UV-Strahlung, Frost und Feuchtigkeit
- Farbwirkung durch chemische Reaktion: Keine oberflächliche Beschichtung, sondern dauerhafte Modifikation der Betonmatrix
- Gestaltungsvielfalt: Anpassbar an regionale Gegebenheiten, z. B. Fels-, Erd- oder Vegetationsfarben
Anwendungsbereiche
- Infrastrukturprojekte in Naturschutzgebieten
- Sichtbare Betonflächen in alpinen oder ländlichen Regionen
- Landschaftsarchitektur und Renaturierungsmaßnahmen
- Technische Bauwerke wie Stützmauern, Tunnelportale, Brückenbauwerke
Vorteile für Auftraggeber und Umwelt
- Erfüllung von landschaftspflegerischen Auflagen
- Verbesserung der Akzeptanz technischer Bauwerke
- Beitrag zur ökologischen Bauweise und nachhaltigen Projektentwicklung
Nachhaltiges Bauen ist kein Trend, sondern Selbstverständlichkeit
Wir legen einen besonderen Wert auf eine effektive und nachhaltige Bauweise. Mit unseren eingesetzten Gerätschaften, Produkten und innovativen Methoden möchten wir zu einer nachhaltigen Bauweise beitragen. Vorausschauendes, auch auf zukünftige Generationen ausgerichtetes Handeln liegt der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit zugrunde und ist für uns seit jeher gelebte Praxis.
Innovationen und Kompetenzen fördern
Innovative Lösungen und Methoden bilden die Grundlage des täglichen Arbeitens im Spezialtiefbau. Die Förderung dieser Kompetenzen im eigenen Haus ist unerlässlich, um diese Erfolgsgeschichte auch künftig gemeinsam weiterzuschreiben.
Für weitere Informationen
Ing. Daniel Krabichler
Technischer Gruppenleiter, HTB Baugesellschaft m.b.H., Gewerbepark Pitztal 16, 6471 Arzl im Pitztal
Mob: +43 (0) 664 / 825 62 73
Mail: d.krabichler@htb-bau.at
Marco Schwarz
Technische Fachkraft, HTB Baugesellschaft m.b.H., Gewerbepark Pitztal 16, 6471 Arzl im Pitztal
Mob: +43 (0) 664 / 825 53 52
Mail: marco.schwarz@htb-bau.at